
Die Kopenhagener Kriterien müssen von einem offiziellen Beitrittskandidaten erfüllt werden, um Vollmitglied der Europäischen Union zu werden. == Geschichte == Die Kopenhagener Kriterien wurden vom Europäischen Rat am 22. Juni 1993 auf dem EU-Gipfel in Kopenhagen in Vorbereitung auf die EU-Osterweiterung beschlossen. Es handelt sich genauer um ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kopenhagener_Kriterien

Im Juni 1993 beschlossen die Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedstaaten in Kopenhagen drei Kriterien, die ein Beitrittskandidat erfüllen muss, bevor er der Europäischen Union beitreten kann. Erstens muss er über stabile Institutionen verfügen, die Demokratie, Rechtsstaatl...
Gefunden auf
https://www.finanzen-lexikon.de/lexikon/kopenhagener_kriterien.htm

Der Europäische Rat von Kopenhagen (Juni 1993) formulierte konkrete Voraussetzungen, die ein Land erfüllen muss, das Mitglied der Europäischen Union werden will. Man spricht von den sogenannten 'Kopenhagener Kriterien': Dazu gehören:
Gefunden auf
https://www.parlament.gv.at/PERK/GL/EU/K.shtml
Keine exakte Übereinkunft gefunden.